Lebenslauf

 

  • Teil von Birthday Salzburg (seit 2025)
  • Teil der Fachstelle Selbstbewusst (seit 2024)
  • Teil des Fortbildungskollektivs Queer*sensible Geburtshilfe (seit 2024)
  • externe Lehrtätigkeit an der FH Salzburg (seit 2024)
  • freiberuflich tätige Hebamme in Salzburg im Bereich Vor- und Nachsorge sowie Kurse (seit 2024)
  • Geburtsvorbereitungskurse an den SALK (seit 2024)
  • Bachelorstudium Hebamme an der FH Salzburg (2021-2024)
  • Leitung Bedürfnisorientierte Eltern-Kind-Gruppe 0-18 Monate (2020)
  • Trageberatungen und -Workshops (ab 2019)
  • Bachelorstudium Altertumswissenschaften an der PLUS Salzburg (2017-2021)

Fort- und Weiterbildungen

  • Fortbildung Frühen Schwangerschaftsverlust umfassend und vielschichtig begleiten (2024)
  • Tagung Beckenboden - Quo vadis? (2024)
  • Erste-Hilfe-Auffrischungskurs (2024)
  • Vernetzungstreffen Queer*sensible Geburtshilfe (2024)
  • Fortbildung Queer*sensible Geburtshilfe (2024)
  • Studierendenkongress: Gewalt in der Geburtshilfe (2024)
  • Symposion: Reproductive Justice in the Context of Queer and Trans
    Reproduction with Assisted Reproductive Technologies (2024)
  • Vernetzungstreffen Queer*sensible Geburtshilfe (2023)
  • Ausbildung Sexualpädagogik (ab 2023)
  • Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation (2020)
  • Fortbildung Frühkindliche Reflexe und deren Bedeutung für die natürliche
    Bewegungsentwicklung (2020)
  • Ausbildung Babymassagekursleitung (2020)
  • Ausbildung Stillberaterin LLL (ab 2020)
  • Fortbildung Abstillen (2019)
  • Fortbildung Entwicklung von Babys und Kleinkindern (2019)
  • Ausbildung Trageberatung (2019-2020)

Leitbild

Als Hebamme* begleite ich Menschen auf dem Weg durch die Familienplanung, die Schwangerschaft sowie nach der Geburt im Wochenbett und darüber hinaus im ersten Lebensjahr des Kindes. Ich betrachte diese Vorgänge als eine physiologische und dennoch oft mit großen Veränderungen und Herausforderungen einhergehende Lebensphase. Hierbei sind die Personen, die ich begleiten darf, Expert*innen für sich selbst und ihre individuellen Bedürfnisse. Die Grundlage meiner Arbeit ist daher eine wertschätzende und ressourcenorientierte Betreuung auf Augenhöhe und eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Ich möchte einen selbstbestimmten Weg ermöglichen und hierbei auf der Basis aktueller Evidenzen und Empfehlungen fachkompetent begleiten. Hierfür bilde ich mich im Sinne der Fortbildungspflicht regelmäßig weiter, arbeite nach Qualitätsstandards und tausche mich intra- und interdisziplinär mit anderen Hebammen* und Professionen aus. Weiters versuche ich einen möglichst diskriminierungsarmen Rahmen für alle betreuten Menschen schaffen und mich auch diesbezüglich weiterzubilden und weiter zu lernen. Hebammen*arbeit ist für mich politisch, queer-feministisch, intersektional und body-positiv und sollte für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein. Mein Ziel ist es einen Teil dazu beitragen zu können, dass Menschen selbstkompetent und gestärkt aus dem Prozess des Eltern Werdens hervor gehen.



Vertretungsregelung - Regelungen zur Erreichbarkeit

Bei Anfragen kontaktieren Sie mich am besten per Mail über info@hemaia.at oder telefonisch/per SMS unter 0660 6094752 - ich melde mich dann innerhalb von 24h zurück.